Kennermiene

Kennermiene
kennen:
Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan zurück, das eine Kausativbildung zu dem unter können dargestellten gemeingerm. Präteritopräsens ist und eigentlich »wissen lassen, verstehen machen« bedeutet.
Wichtige Präfixbildungen sind bekennen (dazu »Bekenntnis«; s. auch den Artikel bekannt) und erkennen (dazu »erkenntlich, Erkenntnis; Urkunde«), beachte auch verkennen »nicht erkennen, falsch beurteilen« (17. Jh.). Abl.: Kenner (16. Jh.; bereits im 14. Jh. mitteld. kenner, das aber »Erzeuger, Erkenner« bedeutet), dazu kennerisch (18. Jh.) und Zusammensetzungen wie Kennerblick, Kennermiene; kenntlich (14. Jh.; für älteres mhd. ken‹ne›lich »erkennbar, offenbar, bekannt«); Kenntnis (mhd. kentnisse, kantnisse »Erkenntnis; Kenntnis«; aus dem 2. Partizip gebildet); Kennung seemännisch für »typisches Kennzeichen von Leuchtfeuern, Kennzeichen des Schiffsstandortes« (mhd. kennunge »Erkennung, Erkenntnis«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennermiene — Kẹn|ner|mie|ne 〈f. 19; unz.〉 Gesichtsausdruck eines Kenners (beim Betrachten eines Gegenstandes) ● etwas mit Kennermiene ansehen, betrachten; eine Kennermiene aufsetzen * * * Kẹn|ner|mie|ne, die: Miene eines Kenners, Kennerschaft verratende… …   Universal-Lexikon

  • Kennermiene — Kẹn·ner·mie·ne die; meist in mit Kennermiene ≈ mit Kennerblick …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kennermiene — Kẹn|ner|mie|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hermann Pfannmüller — (* 8. Juni 1886 in München; † 10. April 1961) war ein deutscher Psychiater und Neurologe zur Zeit des Nationalsozialismus und als T4 Gutachter und direkt als Täter an Euthanasieverbrechen beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beteiligung an den …   Deutsch Wikipedia

  • Blume — Schaumkrone; Schaum auf gefülltem Bierglas; Hasenschwanz * * * Blu|me [ blu:mə], die; , n: 1. a) Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten hervorbringt: die Tulpe, die Rose ist eine Blume; die Blumen blühen; Blumen pflanzen, umtopfen. b)… …   Universal-Lexikon

  • Kennerblick — Kẹn·ner·blick der; meist in mit Kennerblick prüfend, kritisch und mit Sachkenntnis ≈ mit Kennermiene <etwas mit Kennerblick ansehen, prüfen, mustern> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kennen — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kenner — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kennerisch — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kennerblick — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”